Menü
Allgemein

Alm

Eine Alm (bairisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnet das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit eingeschlossen, als [[Flurform]]. Daneben bezeichnet bair. “Alm“, alemann. “Matte“ die zum Weiden und Heuen genutzten Bergweiden und -wiesen als Vegetationsgesellschaft “([[Subalpiner Rasen]])“, ‚Alm‘ bzw. ‚Alp‘ aber auch nur das Gebäude, die “[[Almhütte]]“ bzw. “Alphütte“. Im weiteren Sinne bezeichnet “’Almwirtschaft“‘ oder “’Alpbetrieb“‘ sowohl die “[[Sennerei]]“ (auch “Senntum“, alpine [[Milchwirtschaft]]), “[[Bergweidewirtschaft]]“ (die sommerliche [[Viehwirtschaft]], Sennwirtschaft beim Rind und [[Transhumanz]] von Pferd, Ziege, Schaf), als auch [[Ackerbau|Acker]]- und [[Pflanzenproduktion|Feldbau]] der Bergräume (“[[Berglandwirtschaft]]“ als Ganzes). == Wortherkunft == Der Ausdruck “Alm“ ist die verschliffene Form von “Alben“, dem ursprünglichen [[Dativ]] Singular des Wortes “Alb(e)“/“Alp(e)“, das im [[Nominativ]] in den [[Alemannische Dialekte|alemannischen]] Dialekten weiterlebt. “Alb(e)“ wiederum ist dasselbe Wort wie der Name der “[[Alpen]]“: Dieser vorrömische Begriff bezeichnete ursprünglich wohl einen „(hohen) Berg“ und dann insbesondere die für die Landwirtschaft treibende Bevölkerung der Alpentäler wichtige „Hochweide“. Dagegen sind die früher oft angenommenen Verknüpfungen mit dem [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] [[Adjektiv]] *“albhos“ „weiß“ als falsch zu beurteilen. In Bayern (ausgenommen Allgäu) und Österreich (ausgenommen Vorarlberg) ist ‚Alp‘ nicht gebräuchlich, dort wird ‚Alm‘ benutzt. Davon abgeleitet sind die geographischen Bezeichnungen von Fluren, Tälern, Pässen und Gebirgen (meist im Plural). Im Südostalpenraum findet sich ‚Alm‘ für die Einrichtung nicht mehr in der Regionalsprache, dort steht “Schwaig“, (von mittelhochdeutsch “sweige“, „Sennerei“) für den milchverarbeitenden Almbetrieb ([[Schwaighof (Hofform)|Schwaighof]], bzw. dessen Melkalm), Ortsnamen der Form finden sich aber auch dort. Wird Alm mit [[Allmende]] in Beziehung gebracht, bezieht sich das auf eine regional verbreitete gemeinschaftliche Bewirtschaftungsform, ein etymologischer Zusammenhang besteht nicht. == Geschichte == Archäologische Forschungen der ANISA weisen auf dem [[Dachsteingebirge]] (Österreich) eine [[bronzezeit]]liche Almwirtschaft von 1700 bis 900 v. Chr. nach. Eine Reihe von [[Radiokohlenstoffdatierung|Radiokohlenstoff-]] und [[Beschleuniger-Massenspektrometrie|AMS-Datierungen]] belegen dieses Alter. Diese Almen wurden auf [[Urwiese]]n in Gruben mit eigenem Kleinklima und über der Waldgrenze zwischen 1500 m und 2100 m gegründet. Die Hüttenreste erkennt man zum Teil heute noch an den Steinkränzen, die als Fundamente für Blockbauten dienten. Bisher konnten 28 Almen nachgewiesen werden. Diese Almen dienten der Nahrungsversorgung des bronzezeitlichen Salzbergbaues in [[Hallstatt]]. Ohne Almwirtschaft wäre der expandierende Bergbau nicht möglich gewesen. Dies gilt für alle prähistorischen Bergbaugebiete in den Alpen. Aus der antiken Literatur ist die Existenz römerzeitlicher Almwirtschaft bekannt. Auch aus dieser Zeit konnten mehrere Almen auf dem Dachsteingebirge und den [[Steiner Alpen]] in Slowenien archäologisch erforscht werden. Eine nennenswerte inneralpine Besiedlung ab dem [[Neolithikum]] bis zu den wirtschaftlichen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts hätte ohne Almwirtschaft nicht stattgefunden. „Die Almwirtschaft entlastete die Talweiden und ermöglichte eine Vorratswirtschaft für den Winter“. == Almwirtschaft == Die “Almwirtschaft“ (auch “Alp-“, “Hoch-“ oder “Bergweidewirtschaft“) prägt das Landschaftsbild großer Teile der [[Hochgebirge]] in Europa, der [[Alpen]] und [[Pyrenäen]], sowie des [[Skanden|Skandinavischen Gebirges]]. Die nordischen Almen werden zumeist als [[Seter]] bezeichnet. Der überwiegende Teil der Nordalpen und westlichen französischen Pyrenäen wäre ohne Almwirtschaft bis auf ca. 1.500 Meter durchgehend bewaldet. Das Weidevieh hält die Almflächen waldfrei und fördert damit [[Pflanzengesellschaft]]en, die ansonsten nur auf Sonderstandorten wie Felsköpfen, flachgründigen Humusauflagen oder in [[Lawinenstrich]]en vorkommen. Historisch kam die Almwirtschaft auch in Mittelgebirgen wie im Riesengebirge, im Schwarzwald oder in den Vogesen vor. Auf der Alp wird in der Sommersaison von wenigen angestellten Hirten [[Weidewirtschaft]] betrieben. Im Herbst erfolgt der Abtrieb ins Tal, wo das Vieh den Winter in Stallungen verbringt. Bei der Almwirtschaft muss im Sommer für das Winterfutter gesorgt werden. Wurden in der Vergangenheit Almen mit speziellen dem Hochgebirge angepassten Rindersorten bewirtschaftet, sind es heute Hochleistungszuchtformen. Diese sind insbesondere wesentlich schwerer als ihre Vorgänger, so dass sie die Bodendecke stärker stören. Die traditionellen [[Viehgangeln]], horizontale Pfadspuren am Hang, werden heute tiefer ausgetreten und können daher leichter aufreißen, was zur [[Bodenerosion]] führt. Die früheren Almweiden im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] heißen [[Schachten]]. Während früher für die Schaffung neuer [[Weideland|Weidefläche]] viel und unkontrolliert gerodet wurde, ist die Pflege vorhandener Almflächen wie auch die [[Rodung]] von [[Bergwald]] in den gesamten Alpen heute streng reglementiert. Dennoch werden Almen teils sehr kritisch betrachtet. Vor allem in [[Nationalpark]]s oder [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebieten]] kommt es zum Konflikt zwischen [[Naturschutz]] auf der einen und [[Viehwirtschaft]] auf der anderen Seite. Allerdings gehen mit den wegen Unwirtschaftlichkeit aufgelassenen Almen wertvolle Kulturlandschaften verloren und verwalden innerhalb von ein bis zwei Generationen (30 -60 Jahre), es sei denn, dass die Jägerschaft für ihr Waidwerk Teile der ehemaligen Lichtweide künstlich offen hält. Die “Almbewirtschaftung“, der Betrieb einer Alp, diente früher hauptsächlich bäuerlichen Zielen, heutzutage kommt die Landschaftspflege dazu und eine Vermarktung über den Tourismus. Der Viehbesatz einer Alm/Alp wird als Bestoßung bezeichnet, und in [[Stoß (Einheit)|Stößen]] angegeben. An vielen Orten ist die höchstzulässige Bestoßung einer Alm vorgeschrieben. === Einordnung in den Formen der Viehwirtschaft === Die Almwirtschaft – genauer: die Phase des sommerlichen Weideganges ([[Sömmerung]]) – gehört zur [[extensive Tierhaltung|extensiven Tierhaltung]], da die kargen Böden der Hochgebirge nur eine [[Landnutzung]] mit geringem Viehbesatz von 50 – 80 [[Großvieheinheit]]en auf 100 ha zulassen. Da Almen heute überwiegend [[anthropogen]] geschaffenes [[Grünland]] sind, handelt es sich “nicht“ um eine Form der Naturweidewirtschaft ([[Pastoralismus]]). ==== Almwirtschaft als Fern- oder Wanderweidewirtschaft? ==== Strittig ist die Zuordnung zu den Formen der [[Fernweidewirtschaft]]: Da die Sommerweiden im selben Gebirge wie die nicht allzu weit entfernten Siedlungen liegen, wird der Almbetrieb dort zumeist nicht untergeordnet. Daraus lässt sich folgern, dass sie auch “keine“ Form der [[Transhumanz]] – der „saisonalen Wanderweidewirtschaft“ – ist, obwohl diese Zuordnung in der englischen Literatur vorgenommen wird. Dagegen spricht noch mehr als nur die kurzen Entfernungen: Bei der Transhumanz “können“ sowohl die Sommer-, als auch die Winterweiden “nur extensiv“ bewirtschaftet werden und der regelmäßige Weidewechsel macht die Viehwirtschaft in diesen Gebieten überhaupt erst möglich. Die Almwirtschaft indessen schafft lediglich “eine Vergrößerung der genutzten Flächen“ und erlaubt dem Bauern, auf diese Weise mehr Vieh zu halten. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Talwiesen wird so durch eine saisonale, extensive Nutzung der Bergwiesen ergänzt. Hinzu kommt häufig ein wirtschaftlicher Austausch zwischen Alm- und Talbetrieb (z. B. [[Sennerei]]), sowie eine klimabedingte Stallhaltung im Winter. Beides gibt es bei der Wanderhütehaltung ebenfalls nicht. {{Anker|Niederleger}}{{Anker|Oberleger}}{{Anker|Hochalm}} === Der Almsommer: Niederleger und Hochalm === Man unterscheidet in der [[Dreistufenwirtschaft]] den “Niederleger“ (die unteren Almen, [[Maiensäss]] oder Unterstafel) und “Oberleger (Hochalm)“ oder “Oberstafel“. Erstere ist die Alm der [[Montanzone]], meist zwischen 1300 und 1500 Meter, die als Viehweide für den Früh- und Spätsommer brauchbar ist, zweitere die Hochweide der [[Subalpine Vegetationsstufe|Subalpinzone]] über etwa 1500 Meter, die nur im Hochsommer begrast wird. Nach dem Abweiden der Hochalm belegt man nochmal einige Wochen die Niederleger, wo man besser vor frühen Wintereinbrüchen geschützt ist. Während Nieder- und Oberleger die typischen Bergweidegründe von Rind und Pferd sind, werden höchstgelegene alpine Matten nicht mehr mit Almhütten befestigt, sondern nurmehr von den ganzen Almsommer über freiziehenden Schaf- und Ziegenherden bewirtschaftet. Diese werden nur hin und wieder aufgesucht, um sie auf Krankheiten und Verletzungen zu prüfen und [[Leckstein|Lecksalz]] zu bringen. Üblich sind hochgelegene Quellfassungen, an denen sich das Kleinvieh sammeln kann, mancherorts sind Einzäunungen üblich, die sich dann bis in die 3000er-Regionen erstrecken können, in anderen Gebieten werden keine baulichen Maßnahmen getroffen, wenn das Gelände geeignet ist. Auf den Wegen zur Alm wird in manchen Regionen zusätzlich auch noch “Waldweidewirtschaft“ ([[Hutewald|Hutwirtschaft]]) betrieben. Der jährliche Beginn der Almbewirtschaftung ist abhängig von Witterung und Höhenlage, meist um [[Pfingsten]], und wird [[Almauftrieb]] genannt, am Ende der Almzeit, meist im September, findet der [[Almabtrieb]] und anschließende [[Viehscheid]] statt. === Alpbetrieb und Sennbetrieb === Je nach regionaler Tradition und Wirtschaftsverhältnissen sind üblich: * “Alpbetrieb“: Die Hofschaft übersiedelt des Sommers geschlossen auf die Alm, am Stammhof verbleibt nur eine Sommerkraft. Typisch für diese Wirtschaftsform sind die “Gruppenalmen“ und “Almdörfer“, in denen soziales Leben auch im Sommer möglich ist. Mancherorts stehen im Almdorf sogar fest gemauerte Kirchen. * “Sennbetrieb“: Die Bauernfamilie bleibt im Tal, das Vieh wird einem [[Senn]]er aus der Familie oder einem Bediensteten, einem speziell zu diesem Zweck eingestellten Senner oder einem gemeinschaftlichen Senn übergeben. Am Hof verbleiben nur kalbendes und krankes Vieh, Kälber (in diesem Jahr geborene), und ein, zwei Stück Melkvieh für die Versorgung des Hofs. Typisch für diese Wirtschaftsform sind kleine, verstreut liegende Almhütten Beide Betriebsformen bedingen eine [[Halbsesshaftigkeit|halb-sesshafte]] Lebensweise der Beteiligten. {{Anker|Galtalm}}{{Anker|Melkalm}}{{Anker|Gemischte Alm}} === Galtalm und Melkalm === {{Anker|Galtalm}}{{Anker|Melkalm}} * Eine “Galtalm“ dient für den Auftrieb und die Aufzucht von Jung- bzw. [[Galtvieh]]. Zum Galtvieh zählen weibliche [[Rinder]] bis zur ersten Abkalbung sowie Stiere und Ochsen unter 2 Jahre (Jungstiere), zum Jungvieh Kälber (Einjährige) und Färsen/Kalbinnen (Zweijährige). * Eine “Melkalm“ oder “Schwaig(-alp)“ dient vorwiegend für den Auftrieb von [[Milchproduktion|Milchkühen]]. * Wird eine Alm als Melk- und Galtalm geführt, spricht man von einer “gemischten Alm“. Die Unterscheidung von Galtalm und Melkalm bezieht sich insbesondere auf die Infrastruktur, um die Milch des Melkviehs zu verarbeiten, also Butterei, Käserei, Kaskeller und so weiter. Auf der Galtalm ist das nicht nötig. Direkt vor Ort wird von den Almen “([[Sennerei]]en)“ die Erzeugung von Butter und Käse eingeleitet. Im letzteren Fall wird der fertige Käse anstelle der Milch per [[Materialseilbahn]] oder [[Kraftfahrzeug]] ins Tal verbracht und z. B. an die [[Käsestraße Bregenzerwald]] geliefert. In manchen Gegenden verfügen die Almen über gutausgebaute Kaskeller, in denen der Käse den ganzen Sommer über verbleibt. Er wird dann beim [[Almabtrieb]] als „stolze Beute“ geschlossen mit zu Tal gebracht. === Rossalmen === Traditionell hatten Höfe im Alpenraum, wenn sie nicht mit dem Ochsen wirtschafteten, nur ein, selten mehrere Arbeitspferde. Diese wurden bei der Sömmerung dem Rindvieh einfach beigestellt, oder blieben am Hof. Die Ansprüche der Pferde an das Futter sind anders, sie gelten als genügsamer, und sie können hinter dem heiklen Rind, das nur Blattwerk frisst, nachweiden, weil sie Stengelwerk vertragen, und sowieso eiweißreiches Grünfutter schlecht vertragen. Nur in Landschaftstrichen mit großem herrschaftlichen Pferdebestand waren auch eigene Rossalmen verbreitet, sowie für [[Forstwirtschaft]]spferde (Rückpferde), [[Treideln|Treidelrösser]] (zum Flussaufwärtsziehen der Schiffe und Flöße), und ähnlichen Beständen, die jeweils über den Sommer (keine Schlägerung, Niederwasser) – soferne sie nicht als [[Packpferd]]e im [[Säumer]]wesen des Sommers unabkömmlich waren – „frei“ hatten. Auf diesem konnten die Pferde ihrem eigenen Ziehverhalten, das sie in größeren Herden wiederaufnehmen, frei nachkommen. Typische Rossalmen waren daher meist weitläufig, aber von minderer Futterqualität. Ein eigenes Almanwesen war nicht nötig, meist steht nur eine Unterkunft für allfälligen Wachdienst. === Die Almmahd === In der Zeit, die das Vieh auf dem Oberleger (der Alp) verbringt, wird auf dem [[Maiensäss|Niederleger]] das “Almerheu“ geschnitten, an den steilen Hängen auch heute noch großteils von Hand und kaum mit Maschinen. Außerhalb der Weidegebiete wird das [[Wildheuen]] praktiziert. Das Heu wurde früher in den Heuhütten gelagert und nach Bedarf dann im Winter als besonders wertvolles Zusatzfutter ins Tal transportiert. Dieses “Heuziehen“ erfolgte mit [[Hornschlitten]]. Es war eine der gefährlichsten Arbeiten des alten Bergbauernlebens, mit hoher Unfall- und Todesrate. Die Schlitten wurden aufgrund des mühseligen Winteraufstiegs zum Niederleger mit dem schweren Gerät so hoch wie möglich aufgetürmt und wogen leicht mehr als eine Tonne. Von einem Mann gelenkt, der zweite hinten als Bremser, war die Talfahrt ein nur mühsam zu kontrollierendes Unternehmen. Zusätzlich war man auf ausreichenden Schnee angewiesen, und die beste Heuzieherzeit war die, die heute als höchste [[Lawinenwarnstufe]] gilt, nämlich sehr viel in kürzester Zeit gefallener Schnee: Er bietet Führung, ohne den Schlitten zu sehr zu bremsen, und vielleicht liegenzubleiben (was die Hilfe und den Spott anderer Bauern nach sich gezogen hätte). Daher war die Zahl der [[Lawine|Lawinenopfer]] beim Heuziehen wohl ähnlich hoch wie die der von Schlitten überrollten oder im Gelände abgestürzten. === Besitzformen === Bei Almenwirtschaften können verschiedene Besitzverhältnisse auftreten: * “Gemeinschaftsalmen“ ([[Allmende]]) mit [[Eigentumsrecht|Eigentums-]] und [[Nutzungsrecht]]en z. B. eines gesamten Dorfes oder mehrerer Einzelpersonen. Das Personal wird hier von den einzelnen Eigentümern getrennt gestellt, lediglich [[Käse]]r und Putzer werden gemeinschaftlich engagiert. Anhand einer [[Einung]] werden die Rechte und Pflichten festgelegt * “Genossenschaftsalm“ als [[genossenschaft]]licher Besitz (z. B. [[Bergschaft]]) * “Privatalm“ * “Servitutsalm“ oder “Berechtigungsalm“, im Eigentum des Staates oder Herrschers, mit Nutzungsrechten einer umgrenzten Nutzergruppe. === Tourismusbetrieb === Almbewirtschaftung durch [[Jausenstation]]en ist eine wichtige Einnahmequelle der ansässigen Bergbauern. Sie muss hinsichtlich der Dauer in “ganzjährig“ und “saisonal“ unterteilt werden. * “Saisonalalmen“ sind in den traditionellen Almbetrieb eingebunden. Dann wird auch ein Teil der erzeugten Waren – abgesehen vom Eigenverbrauch – für die Jausenstationen dabehalten und nur der übersteigende Teil weitergegeben. * “Ganzjähriger Fremdenverkehr“ geht oft mit einem Abschied von Viehwirtschaft einher, um die touristische Infrastruktur aufrechterhalten zu können. Ihr Vorhandensein ist für [[Bergwandern|Bergwanderer]] insbesondere in abgelegenen Lagen von entscheidender Bedeutung. == Statistik == ===Österreich=== 1997 bestanden in [[Österreich]] mehr als 12.000 bewirtschaftete Almen, auf denen von rund 70.000 Almbauern zirka 500.000 Stück Almvieh gehalten wurden. Auf Almen und [[Bergmähder]] entfiel in Österreich 1997 eine Fläche von 851.128 ha (rund ein Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche). Das größte zusammenhängende Almgebiet der österreichischen Alpen ist die Region [[Teichalm]]-Sommeralm im [[Grazer Bergland]]. ;Tirol Allein in [[Tirol]] gibt es 2200 Almen, davon 1250 Milchviehalmen, die 32 Millionen Kilogramm Milch produzieren. Mehr als die Hälfte aller Kühe verbringen den Sommer auf der Alm, die durchschnittliche Almweidezeit beträgt im [[Tiroler Oberland]] 84 Tage, im [[Tiroler Unterland|Unterland]] und [[Osttirol]] 93 Tage. Alle zu Almen gehörenden Flächen machen 47 % der Tiroler Landesfläche aus. ===Bayern=== Im Jahr 2002 bestanden in [[Bayern]] 1384 bewirtschaftete Alpen und Almen mit einer [[Lichtweide]]fläche von 40.329 ha, jeweils die Hälfte davon in [[Oberbayern]] und im [[Allgäu]]. Dazu kommen noch rund 54.000 ha [[Waldweide]]rechte. Insgesamt wurden die bayrischen Alpen und Almen mit 47.840 Rindern, davon 4445 Kühe, 640 Pferden und 4470 Ziegen und Schafen bestoßen. ===Schweiz=== In der [[Schweiz]] werden rund 380.000 Stück Rinder, davon 130.000 Kühe auf Alpen gesömmert, dazu rund 200.000 Schafe. Die Alpfläche beträgt rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche, die größten Alpflächen gibt es in den Kantonen [[Graubünden]] (170.000 ha) und [[Kanton Bern|Bern]] (85.000 ha). ===Südtirol=== In [[Südtirol]] befindet sich die größte Hochalm Europas: die [[Seiser Alm]]. == Sonstiges == In [[Immenstadt]] und [[Miesbach]] gibt es die beiden einzigen Alp- bzw. Almwirtschaftsschulen in Deutschland. == Siehe auch == * [[Almbuch]] * [[Schwendbau]] * [[Subökumene]] * [[Island#Hochweidewirtschaft|Isländische Hochweidewirtschaft]] == Literatur == * Christoph Kirchengast: “[http://www.oapen.org/search?identifier=503812 Über Almen – zwischen Agrikultur & Trashkultur]“. Innsbruck University Press, Innsbruck 2008, ISBN 9783902571465. * {{Literatur|Autor=Ringler, Alfred|Titel=Almen und Alpen. Höhenkulturlandschaft der Alpen. Ökologie, Nutzung, Perspektiven|Verlag=Verein zum Schutz der Bergwelt|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-00-029057-2}} * {{Literatur|Titel=Neues Handbuch Alp|TitelErg=Handfestes für Alpleute. Erstaunliches für Zaungäste|Verlag=zalpverlag|Ort=Mollis|Jahr=2005|ISBN=978-3033004436}} * {{Literatur|Autor=Ernst Roth, Beat Straubhaar u. a.|Titel=Z’Bärg – Wege zum Alpkäse|TitelErg=6 Bände – Detaillierte Beschreibungen von Berner Alpen Frutingen, Saanenland, Meiringen, Thun, Obersimmental (u. a.) und ihren Produkten|Verlag=Weber|Ort=Thun|ISBN=978-3-909532-01-8 (Thun, Signau, Niedersimmental, Band 1), ISBN 978-3-909532-04-9 (Interlaken, Band 2), ISBN 978-3-909532-11-7 (Frutingen, Band 3), ISBN 3-909532-20-9 (Obersimmental, Band 4), ISBN 978-3-909532-31-5 (Saanenland, Band 5), ISBN 978-3-909532-32-2 (Haslital, Band 6)}} * {{Literatur|Autor=Susanne Glatz, Gregory Egger, Daniel Bogner, Susanne Aigner, Wolfgang Ressi|Titel=Almen erleben|TitelErg=Wert und Vielfalt der österreichischen Almwirtschaft|ISBN=3-85391-240-0|Verlag=KVerlag|Jahr=2005|Ort=Klagenfurt}} * {{Literatur|Titel=[[zalp]]|TitelErg=Die Zeitung der Älplerinnen und Älpler|Kommentar=Erscheint einmal jährlich zum Alpsommer|Verlag=Zalp|Online=[http://www.zalp.ch PDF-Archiv]|Ort=Mollis}} * {{Literatur|Autor=Eva Lechner, Reinhard Hölzl|Titel=Tiroler Almen|Verlag=Löwenzahnverlag|Jahr=2008|ISBN=978-3-7066-2422-0|Ort=Innsbruck}} == Weblinks == {{Commonscat|Transhumance in the alps|Alpwirtschaft}} * [http://www.zalp.ch Internetseite der Schweizer Älplerinnen und Älpler] * [http://www.alporama.ch Schweizerischer Alpkataster] * [http://www.almwirtschaft.com Österreichische Almwirtschaft] * [http://www.allgaeuer-alpwirtschafts-akademie.de Allgäuer Alpwirtschafts-Akademie] * [http://www.almwirtschaft.net Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern] == Einzelnachweise == [[Kategorie:Almwirtschaft| ]] [[Kategorie:Form der Landwirtschaft]] [[Kategorie:Rinderhaltung]] [[Kategorie:Geschichte (Tierhaltung)]] [[Kategorie:Flurname]] [[Kategorie:Oronym]] [[Kategorie:Flurform]] [[en:Transhumance in the Alps]] [[fr:Alpage]]

No Comments

    Leave a Reply